Untertertia

Untertertia
Un|ter|ter|tia 〈[-tɛ̣rtsja], a. [′——] f.; -, -ti|en [ -tsjən]; frühere Bez. für〉 vierte Klasse des Gymnasiums; →a. Tertia

* * *

Un|ter|tẹr|tia [auch: 'ʊn… ], die; -, …tertien (veraltend):
vierte Klasse des Gymnasiums.

* * *

Untertẹrtia,
 
Schulwesen: Prima.

* * *

Un|ter|tẹr|tia [auch: '- - - -], die; -, ...tertien (veraltend): vierte Klasse des Gymnasiums.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Untertertia — In einer Jahrgangsstufe (in Österreich: Schulstufe) werden an einer Schule die Klassen zusammengefasst, die denselben Einschulungsjahrgang haben oder demselben Lernabschnitt zugehörig sind. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnungen in Deutschland 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Untertertia — Ụn|ter|ter|tia [auch ... tɛ... ] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Untertertia — Nur noch selten wird heute so die Klasse 8 des Gymnasiums bezeichnet …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

  • Andreas-Oberschule — Scharnhorstgymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1885 Bundesland Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas-Realgymnasium — Scharnhorstgymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1885 Bundesland Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Königliches Andreas-Realgymnasium — Scharnhorstgymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1885 Bundesland Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Scharnhorst-Gymnasium — Scharnhorstgymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1885 Bundesland Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Scharnhorstgymnasium — Schultyp Gymnasium Gründung 1885 Bundesland Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Scharnhorstschule - Oberschule für Jungen — Scharnhorstgymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1885 Bundesland Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Andreas-Oberrealschule — Scharnhorstgymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1885 Bundesland Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”